Sie lieben es nicht

Berliner Beschäftigte von McDonald’s und Starbucks streiken für zwölf Euro Stundenlohn

Von Jörg Meyer

Seit Wochen legen die Beschäftigten der Systemgastronomie immer wieder die Arbeit nieder, wie hier am 10. Februar in Haldensleben. Foto: NGG

Der Blick durch die Fenster der normalerweise gut besuchten McDonald’s-Filiale am Checkpoint Charlie lässt keinerlei Bewegung im Inneren erkennen. Am Montagmorgen ist der Laden dicht, kein Burger-Rohling wandert auf den Grill, kein Kaffeebecher wird gefüllt. Die Frühschicht ist seit zehn Uhr im Warnstreik, der zweite in dieser Tarifrunde.

„Sie lieben es nicht“ weiterlesen

Der Herrenwitz ist nicht mehr en vogue

Monika Brandl, Vorsitzende des ver.di-Gewerkschaftsrates, spricht über sexistische Klischees, Gleichstellungspolitik und erzwungene Teilzeit

Von Jörg Meyer

Als die Frauenquote für Dax-Unternehmen Anfang des Jahres eingeführt wurde, wurde sie scharf kritisiert, weil sie unter anderem eine zu geringe Reichweite hat. Was hat sich im Telekom-Aufsichtsrat geändert?
Auf der Arbeitnehmerbank sind wir schon lange fünf Frauen und fünf Männer. Auf der Anteilseignerseite hatten wir lange Zeit keine Frau, mittlerweile sind es drei, was ich sehr gut finde.

Eine andere Kritik ist: Dass Frauen angeblich für eine angenehmere Stimmung sorgen, sei auch wieder nur ein sexistisches Klischee?

„Der Herrenwitz ist nicht mehr en vogue“ weiterlesen

Letzter Akt im Hostel-Streit

Am Samstag schließt das »wombat’s« in Berlin-Mitte – die Beschäftigen wollen dagegen demonstrieren

Von Jörg Meyer

Nun senkt sich der Vorhang. Nach viereinhalb Jahren Kampf des Betriebsrats und der Gewerkschaft gegen hartleibige Eigentümer schließt das wombat’s City Hostel in Mitte am 31. August seine Türen. Endgültig, möchte man sagen, doch vermutlich nur so lange, bis an gleicher Stelle ein neues Hostel von den gleichen Betreibern wieder eröffnet wird.

„Letzter Akt im Hostel-Streit“ weiterlesen

Staat überfordert, Gesellschaft verroht

Vertrauen in den öffentlichen Dienst nach aktueller Forsa-Umfrage gesunken

Von Jörg Meyer

Feuerwehrleute bleiben mit Abstand die beliebteste Berufsgruppe. Doch damit scheint es mit der Stabilität in den Ergebnissen der aktuellen Bürgerbefragung zum öffentlichen Dienst auch schon vorbei. Laut der repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des deutschen Beamtenbundes (dbb) erstellt hat, denken 61 Prozent der Bürger*innen in Deutschland, der Staat sei mit der Erfüllung seiner Aufgaben überfordert. Der dbb-Vorsitzende Ulrich Silberbach und der forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner stellten die Ergebnisse am Dienstag in Berlin vor.

„Staat überfordert, Gesellschaft verroht“ weiterlesen

Pflege mit Herz

Die Altenpflegeschule in Brandenburg an der Havel bereitet sich auf das neue Pflegeberufegesetz vor. Nicht nur Pflegeschülerinnen und
-schüler müssen sich umstellen, was Lerninhalte und Rahmenbedingungen der Ausbildung betrifft. Auch die Schule selbst hat neue Herausforderungen zu meistern – etwa die, dass es in der Region mehr Bedarf an Pflegekräften gibt, als die Schule derzeit aubilden kann.

Text: Jörg Meyer
Fotos: Jan Brenner

„Pflege mit Herz“ weiterlesen

Eine Milliarde Arbeitsstunden für lau

NGG startet Kampagne „#fairdient“ für Bezahlung von Überstunden und fordert Erhalt des Arbeitszeitgesetzes

Von Jörg Meyer

Ein neuer Rekord: Die Beschäftigten in Deutschland leisteten im Jahr 2018 rund 2,15 Milliarden Überstunden. Die Hälfte davon wird nicht vergütet. Die Zahlen sind Teil des »Überstunden-Monitors«, den das Pestel-Institut im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstellt hat. Jeder und jede Beschäftige im Bundesgebiet leistete damit 24,9 Stunden unentgeltliche Arbeit für den Chef. In harter Währung ausgedrückt: Die Beschäftigten haben den Unternehmen im Jahr 2018 rund 25 Milliarden Euro »geschenkt«, sagte der Leiter des Instituts, Matthias Günther, am Donnerstag bei der Vorstellung der Studie in Berlin.

„Eine Milliarde Arbeitsstunden für lau“ weiterlesen

Five Young Men

Ein Nachruf

Erste Strophe

Wir fahren zu einer Feier auf dem Dorf, einen Ticken nördlich unserer Heimastadt im Norden Hamburgs. Auf dem Weg dorthin haben wir erfahren, dass einer aus unserem Jahrgang tödlich mit dem Auto verunglückt ist. Es ist Februar 1990. Die Stimmung ist gedrückt. Es ist für die meisten die erste Erfahrung mit dem Tod eines Freundes. Seitdem besteht die Verabredung zwischen uns: Abwechselnd Null Promille, einer fährt einer trinkt. Der eine ist Marko, der andere bin ich.

Five Young men
were killed last Friday
Hunting over the highway
Now they’re six feet under under
and I sit here and wonder

„Five Young Men“ weiterlesen

Erneuter Protest gegen wombat’s-Schließung in Berlin

Rund 100 Menschen kamen am späten Mittwochnachmittag in Berlins Mitte zusammen. Sie protestierten drei Wochen nach der letzten Kundgebung erneut gegen die Schließung des wombat’s City Hostel. Davor hatte die Geschäftsführung der Hostel-Kette die Schließung des gut gehenden Hauses angekündigt. Die Arbeitsplätze von 35 festangestellten Beschäftigten sind akut bedroht. Am 31. August dieses Jahres sollen im wombat’s die Lichter ausgehen. 

„Erneuter Protest gegen wombat’s-Schließung in Berlin“ weiterlesen

Wombat’s-Betriebsrat unterliegt vor Gericht

Noch vor der angekündigten Betriebsschließung zu Ende August könnte in dem Berliner Hostel eine Neuwahl eines dann kleineren Betriebsrates anstehen.

Von Jörg Meyer

Eine ärgerliche Niederlage. Der Betriebsrat des Wombat’s City Hostel unterlag am Mittwoch vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg. Der Arbeitgeber hatte die Betriebsratswahl vom Frühjahr 2018 angefochten. Die Gründe: Aus Sicht der Geschäftsführung hatte der Wahlvorstand, der die Wahl organisiert und durchführt, Berufsbezeichnungen von Kandidat*innen einer zur Wahl stehenden Liste unerlaubterweise geändert. Außerdem soll der Wahlvorstand im Wombat’s zu viele Beschäftigte bei der Wahl zu Grunde gelegt haben. „Wombat’s-Betriebsrat unterliegt vor Gericht“ weiterlesen