DGB warnt vor steigender Gewalt gegen Beschäftigte

Gewerkschaftschef Hoffmann: »Nicht länger die Augen verschließen«

Von Jörg Meyer

Gewalt ist immer eine Machtdemonstration, ob das Gewalt in der Ehe oder in der Gesellschaft ist. Die Frage sei, warum derlei Machtdemonstrationen in immer mehr gesellschaftliche Bereiche eindringen, sagte Wilhelm Heitmeyer, Erziehungswissenschaftler und Gewaltforscher an der Universität Bielefeld am Freitag in Berlin. Man müsse dem Phänomen mit Vorsicht und wissenschaftlich objektiv begegnen. Beispielsweise bei Gewalt gegen die Polizei müsse man auch sehen, wie viel Gewalt von BeamtInnen ausgehe. Heitmeyer sprach auf der Fachtagung »Mehr Respekt! Wie mit Gewalt gegen Beschäftigte umgehen?«, zu der der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eingeladen hatte. „DGB warnt vor steigender Gewalt gegen Beschäftigte“ weiterlesen

„Wir haben den Gestaltungsauftrag“

Rund 250 Metallerinnen und Metaller diskutierten in Chemnitz über die Arbeitszeit. Es ging nicht nur um die 35-Stunden-Woche, sondern auch um mehr Verfügungsgewalt über die eigene Zeit und eine Humanisierung des Schichtarbeit.

Von Jörg Meyer

Zur Arbeitszeitkonferenz nach Chemnitz hatten die Geschäftsstellen Chemnitz, Leipzig und Zwickau geladen. Unter dem Motto „Zeiten wenden!“ diskutierten am Dienstag 250 Metallerinnen und Metaller. Zum Auftakt sprach Stefan Kademann, Erster Bevollmächtigter in Zwickau. Die drei Geschäftsstellen machten zusammen rund 42 Prozent der Mitglieder im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen aus, so Kademann. „Daraus leiten wir einen Gestaltungsanspruch ab“, und der soll jetzt mit der Diskussion um die Arbeitszeit auch eingelöst werden. Die Chemnitzer Konferenz sei Ergebnis der fünfjährigen auch kontroversen Debatte darüber, wie in Zukunft mit der Arbeitszeit umgegangen werden soll und welche gewerkschaftlichen Forderungen sich daraus ableiten. „Letztlich hat unsere Diskussion auch zu dem eindeutigen Ergebnis in der Beschäftigtenbefragung geführt – die Beschäftigten wollen weniger Arbeiten, sie wollen über ihre Arbeitszeit mitbestimmen können. „Wir führen heute nicht mehr die Debatte ob wir das angehen, sondern wie wir das angehen“, sagte Kademann. „„Wir haben den Gestaltungsauftrag““ weiterlesen

Im öffentlichen Dienst droht der Notstand

Bundesverwaltungsamt warnt vor Kollaps wegen Pensionierungen

Von Jörg Meyer

Die Babyboomer-Beamten gehen massenhaft in den Ruhestand. Es kommen nicht genug Bedienstete nach. Fazit: Bald droht der Bundesverwaltung massiver Personalnotstand. Das ist die Aussage von Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes (BVA). In den Mittwochausgaben der Funke Mediengruppe forderte Verenkotte ein »riesiges Einstellungsprogramm«. Ansonsten drohe der Kollaps der Bundesverwaltung. „Im öffentlichen Dienst droht der Notstand“ weiterlesen

Bezahlung auf Zuruf

Die Bedingungen im Onlinehandel sind besser geworden, aber ver.di geht das zu langsam

Von Jörg Meyer

«Wir kommen gut voran», sagt Thomas Voß, im Bundesfachbereich Handel für den Onlinehandel zuständiger Sekretär bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Er bestätigte, dass es in absehbarer Zeit zu einer ersten Tarifauseinandersetzung am Zalando-Standort Brieselang kommen werde. In Erfurt gebe es «erfreuliche Entwicklungen». Lediglich im Zalando-Lager in Mönchengladbach habe ver.di bislang nur vereinzelt Mitglieder. Ebenso im baden-württembergischen Lahr, wo derzeit ein neues Lager aufgebaut wird. „Bezahlung auf Zuruf“ weiterlesen

Burger, Cola und die Frauen

Die NGG streikt und stellte ihren Fahrplan für 2017 vor

Von Jörg Meyer
In den Betrieben der Systemgastronomie läuft derzeit eine harte Tarifauseinandersetzung. Zuletzt hatte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten am Mittwoch die Beschäftigten der McDonald’s-Filiale am Checkpoint Charlie in Berlin zum Warnstreik vor die Türen der Burgerbude gerufen. In der seit Oktober 2016 laufenden Tarifrunde für die rund 100 000 Beschäftigten der Ketten McDonald’s, Burger King, Nordsee, Kentucky Fried Chicken, Pizza Hut, Autogrill und Starbucks waren drei Gesprächsrunden ergebnislos verlaufen. Das Angebot des Bundesverbandes der Systemgastronomie (BdS) nennt die NGG »läppisch«. Die Kritik der Gewerkschaft: Die Beschäftigten in der untersten Lohngruppe würden nach einer Entgelterhöhung gerade einmal drei Cent über dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro liegen. „Burger, Cola und die Frauen“ weiterlesen

Wie lange dauert das noch?

IG Metall will Arbeitszeit zum Thema der Tarifrunde 2018 machen

Von Jörg Meyer
Gute Nachrichten von der IG Metall: Die Mitgliederzahl ist so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Streikkasse und die Rücklagentöpfe für harte Zeiten sowie die betriebliche Altersversorgung der eigenen Beschäftigten sind gut gefüllt. Überdies bereitet sich die größte der DGB-Mitgliedsgewerkschaften derzeit thematisch verstärkt auf die Bundestagswahl 2017 vor.

Die Gewerkschaftsspitze zog am Mittwoch in Berlin vor der Presse Bilanz und präsentierte einen Ausblick auf die Pläne im Jahr 2017. Ein zentrales Projekt ist die im Herbst des Vorjahres angekündigte Beschäftigtenbefragung. Nach eigenen Angaben haben die IG-Metall-Betriebsräte und Aktiven vor Ort rund 2,3 Millionen Fragebögen in bundesweit 13 700 Betrieben an Mitglieder und Nichtmitglieder verteilt. Das Thema Arbeitszeit steht bei der Befragung im Fokus. „Wie lange dauert das noch?“ weiterlesen