Ein Jahr Job-Turbo – Was hat es gebracht?

Von Jörg Meyer

Ein Jahr ist der sogenannte Job-Turbo, ein Maßnahmenpaket der Bundesregierung, um Geflüchtete in Arbeit zu bringen, nun in Kraft. Hat es funktioniert? Die Beschäftigungsquote bei Ukrainer:innen steigt, aber langsam. Die Gründe dafür haben nicht nur mit dem Job-Turbo zu tun. Eine Bestandaufnahme.

Der Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Nach Zahlen des UN-Flüchtlingskommisariats UNHCR waren Anfang September dieses Jahres insgesamt rund zehn Millionen Ukrainer:innen auf der Flucht, rund 3,67 Millionen innerhalb der Ukraine, über 6,751 Millionen in anderen Ländern. Knapp 6,2 Millionen haben in europäischen Staaten Schutz gefunden. Deutschland ist laut den Zahlen des UNHCR der EU-Mitgliedsstaat, in dem die meisten ukrainischen Geflüchteten leben; aktuell sind es rund 1,1 Millionen.2

„Ein Jahr Job-Turbo – Was hat es gebracht?“ weiterlesen

Eine Struktur für gutes Ankommen

Nach der Krise am Landesamt für Gesundheit und Soziales in den Jahren 2015 und 2016 wurde in Berlin das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten gegründet. Die hier Beschäftigten arbeiten mit hoher Motivation für die gute Unterbringung der neu Ankommenden.

Text: Jörg Meyer
Fotos: Jan Brenner

Der Weg führt durch eine Sicherheitsschleuse in den Neubau. Wir gehen an diesem 10. Februar vorbei am Sicherheitsdienst durch das Gebäude, verlassen es auf der Rückseite und stehen in einem offenen Innenhof, der von einem alten Baumbestand umgeben ist. Vögel zwitschern. Rechtwinklig zum neu gebauten Verwaltungsgebäude stehen drei dreigeschossige MUF – Modulare Unterkünfte, wie sie in den letzten Jahren in der ganzen Stadt entstanden sind. An unserer kleinen Gruppe gehen immer wieder Menschen vorbei, gehen in eine der Türen oder warten davor. Einige sitzen auf einer der Bänke, an jeder Tür stehen Beschäftigte des Sicherheitsunternehmens.

„Eine Struktur für gutes Ankommen“ weiterlesen